Herbstdeko in der Küche
Natürlich & dezent
Wenn draußen die Blätter in warmen Farben leuchten und es drinnen wieder gemütlicher wird, darf die passende Herbstdekoration natürlich nicht fehlen. Besonders in der Küche sorgt eine stimmige Herbstdeko für Wohlfühlatmosphäre – ganz ohne Übertreibung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Küche mit natürlichen Materialien und dezenten Akzenten herbstlich gestalten, ohne dass der Raum überladen wirkt.
Natürliche Materialien als Basis
Im Herbst steht die Natur im Mittelpunkt. Setzen Sie deshalb auf Materialien, die diese Jahreszeit widerspiegeln: Holz, getrocknete Gräser, Bast, Keramik oder Leinen. Ein Holztablett auf der Arbeitsplatte, ein Leinentuch auf dem Tisch oder Körbe aus Naturfasern wirken sofort warm und wohnlich. In Kombination mit neutralen Farben wie Beige, Creme oder Hellgrau entsteht eine ruhige, harmonische Basis für Ihre Herbstdekoration.
Dezente Farbtöne statt bunter Vielfalt
Herbstdeko muss nicht kunterbunt sein. Statt kräftigem Orange oder Rot wirken sanfte Naturtöne besonders elegant. Wählen Sie Nuancen wie Terracotta, Ocker, Senf oder sanftes Braun – sie bringen Wärme in den Raum, ohne zu dominant zu wirken. Wer es moderner mag, kann auf Kombinationen mit Anthrazit, Salbeigrün oder Greige setzen. So fügt sich die Dekoration harmonisch in das bestehende Küchenkonzept ein.
Kleine Highlights mit großer Wirkung
Oft sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Ein Strauß aus Trockenblumen, Zierkürbisse auf dem Regal oder ein schlichtes Glasgefäß mit Kastanien und Eicheln genügen schon, um herbstliche Akzente zu setzen. Besonders schön wirken Kombinationen aus Glas und Holz – beispielsweise ein Windlicht mit getrockneten Blättern und einer Kerze in warmem Weiß.
Textilien für ein warmes Ambiente
Auch Stoffe können den Herbst in Ihre Küche holen. Tauschen Sie helle Geschirrtücher gegen Varianten in gedeckten Farben, legen Sie ein Tischset aus Filz auf oder verwenden Sie Servietten aus Leinen. Kleine Details wie diese schaffen sofort Gemütlichkeit und lassen den Raum wohnlicher erscheinen.
Dekoration mit Funktion
In der Küche darf Dekoration gerne praktisch sein. Ein Holzbrett mit Brot, ein hübsches Glas mit Haferflocken oder ein Korb mit Äpfeln sind nicht nur schön anzusehen, sondern erfüllen gleichzeitig einen Zweck. Diese Art von „funktionaler Deko“ sorgt für Natürlichkeit und passt perfekt zum dezenten Herbstlook.
Licht als Stimmungsmacher
Wenn die Tage kürzer werden, spielt Licht eine zentrale Rolle. Warmweiße Lichtquellen schaffen Behaglichkeit – ob als kleine Tischlampe, LED-Kerze oder Lichterkette auf dem Sideboard. Achten Sie darauf, dass das Licht indirekt und sanft ist, um eine harmonische Atmosphäre zu erzeugen.
Weniger ist mehr
Gerade in modernen Küchen gilt: Setzen Sie lieber auf wenige, gut platzierte Dekoelemente statt auf viele kleine Accessoires. So bleibt die Küche aufgeräumt und stilvoll. Eine Vase mit Gräsern, ein dezentes Windlicht und ein kleiner Kürbis genügen oft schon, um herbstliches Flair einziehen zu lassen.
DIY-Stoffkürbisse
Herbstdeko aus alten Stoffresten selber machen
Mit dieser nachhaltigen Bastelidee holen Sie sich gemütliches Herbstflair in Ihr Zuhause. Aus alten Stoffresten oder Pullovern entstehen im Handumdrehen dekorative DIY-Stoffkürbisse, die perfekt in Küche, Wohnzimmer oder auf den Esstisch passen. Ganz ohne Näherfahrung – aber mit viel Charme.
Materialliste
Alte Stoffreste, wie Strickpullover, Socken oder Ärmel von Wollkleidung
Nadel & Faden oder reißfestes Garn
Schere
Füllmaterial (z. B. Watte, Stoffreste oder Füllwatte aus alten Kissen)
Paketschnur oder Bindfaden
Heißklebepistole
Holzstück, Korken oder Zweig als Kürbisstiel
Optional: Schleifenband, Perlen, getrocknete Blätter zur Deko
Schritt 1 - Stoff zuschneiden
Schneiden Sie einen Kreis zu – die Größe bestimmt den Durchmesser des Kürbisses. Zum Beispiel 40 cm Durchmesser für große, 20 cm für kleinere Stoffkürbisse.
Schritt 2 - Nähen
Nähen Sie mit einem Heftstich (mit der Nadel vor- und zurückgehen durch den Stoff, sodass eine gestrichelte Linie entsteht.) um den gesamten Kreis. Am besten nutzen Sie ein reißfestes Garn dafür.
Schritt 3 - Zusammenziehen
Nun zieht man vorsichtig am Garn, damit eine Art Beutel entsteht. Achtung: Nicht ganz zuziehen!
Schritt 4 - Füllung
In den entstandenen Beutel füllt man nun sein Material, bspw. Watte, alte Wollreste, etc. bis der Kürbis schön prall ist
Schritt 5 - Schließen
Jetzt kann der Beutel vollständig zusammengezogen und anschließend zusammengenäht und verknotet werden.
Schritt 6 - Kürbisform
Damit unser ‚Kissen‘ nun auch die typische Kürbisform erhält, wickeln Sie Garn oder Schnur mehrmals von oben nach unten um den Kürbis. Ziehen Sie das Garn leicht an und verknoten Sie es unten.
Schritt 7 - Stiel befestigen
Kleben Sie mit einer Heißklebepistole ein kleines Stück Holz, einen Korken oder einen Zweig oben in die Mitte. Wer mag, bindet eine Schleife aus Satin- oder Juteband darum.
Schritt 8 - Fertig!
Arrangieren Sie Ihre selbstgemachten Stoffkürbisse auf einem Holztablett, auf der Fensterbank oder direkt in Ihrer Küche. In unterschiedlichen Größen wirken sie besonders harmonisch.
Viel Spaß mit Ihrem süßen DIY-Stoffkürbis!
KERNküchen GmbH-Fazit: Natürlichkeit trifft auf Stil
Herbstdeko in der Küche muss nicht opulent sein, um Wirkung zu entfalten. Wer auf natürliche Materialien, sanfte Farben und eine reduzierte Gestaltung setzt, schafft ein stilvolles Ambiente, das die Jahreszeit perfekt widerspiegelt. So wird Ihre Küche zum gemütlichen Mittelpunkt in der goldenen Jahreszeit – ein Ort, an dem man sich gerne aufhält und den Herbst in vollen Zügen genießt.
Entdecken Sie weitere Blogbeiträge: