Kontakt
KERNküchen GmbH
Bültbek 46
22962 Siek
Homepage:www.kernkuechen.de
Telefon:04107 5960100

Oh Du fröh­li­ches Weihnachtsessen

Frau serviert Truthahn an festlich gedecktem Tisch, Familie mit Kindern und Großmutter lacht, Weihnachtsdeko im Hintergrund.

himm­li­sches Kochvergnügen an den Festtagen

Die Zauberformel für stress­frei­es Kochen an Weihnachten ist denk­bar ein­fach. Mit per­fek­ter Organisation und gutem Zeitplan ent­steht gar nicht erst Stress in der Küche, son­dern es gibt Raum für fest­li­che Kochfreuden. Das fängt beim Einkaufen an, geht mit Vorkochen wei­ter und hört beim Aufwärmen und Zubereiten am Weihnachtstag auf. Denn, wer sagt denn, dass alles erst am Festtag in den Kochtöpfen kö­cheln und im Backofen schmo­ren muss?

Mit die­sem 3-Gänge-Menü für 4 Personen er­le­ben Sie wun­der­bar köst­li­che Weihnachten ganz ohne Anspannung und Mühsal.
Vorspeise: Pilzcremesuppe
Hauptgericht: Gänsebraten mit Backobstfüllung, Rotkohl und Kartoffelklöße
Nachtisch: Lebkuchenmousse


Entspanntes Einkaufen

So gehen Sie vor, um stress­frei zu ko­chen. Sehen Sie die Zutatenlisten der ver­schie­de­nen Gerichte durch und schrei­ben Sie sich alle Lebensmittel und Gewürze auf, die Sie nicht im Haus haben. Besorgen Sie diese bei Ihren nächs­ten Einkäufen. Nur fri­sche Produkte wie Gemüse erst ein bis zwei Tage vor der Zubereitung ein­kau­fen. Denken Sie daran, be­stimm­te Zutaten wie die Gans vor­zu­be­stel­len. Da Metzgereien über große Kühlhäuser ver­fü­gen, ist es meist kein Problem, die Gans erst am Tag der Zubereitung ab­zu­ho­len. Außer, es gibt in Ihrem Haushalt einen gro­ßen Kühlschrank mit jede Menge Platz zum Lagern und Verstauen.

Stressfreies Vorbereiten

Nun gilt es zu prü­fen, wel­che Gerichte Sie schon am Vortag, Vorabend oder sogar 1-2 Wochen vor­her zu­be­rei­ten kön­nen. Jede Suppe eig­net sich her­vor­ra­gend dazu und auch ei­ni­ge Beilagen wie Klöße, eben­so wie et­li­che Desserts. Schreiben Sie sich nun einen Zeitplan mit Reihenfolge, wann Sie wel­che Rezepte vor­be­rei­ten. Schon kocht es sich we­sent­lich entspannter.
Bei un­se­rem Menüvorschlag kön­nen Sie fast alle Gerichte be­reits 1 – 2 Tage bzw. eine Woche vor­her zu­be­rei­ten – damit schen­ken Sie sich an Weihnachten Zeit für Besinnlichkeit.

Ihr Zeitplan

1-2 Wochen vorher:
1. Klöße ko­chen und einfrieren

Am Vortag:
1. Die Vorspeise (Suppe) kochen
2. Gans zubereiten
3. das Dessert anrichten

Am Tag des Weihnachtsessens:
1. Rotkohl zubereiten
2. Suppe aufwärmen
3. Gans im Ofen aufwärmen
4. Töpfe mit hei­ßem Wasser für Klöße aufsetzen

Zutatenliste des Weihnachtsmenüs

Pilzcremesuppe
  • 500g Champignons

  • 60g Parmesan

  • 2 EL Butter

  • 2 EL Mehl

  • 1 l Rinderfond (Glas)

  • 200g Frischkäse

  • Salz

  • Cayennepfeffer

  • 1 Stange Lauch

  • 2 EL ÖL

  • Pfeffer (frisch gemahlen)

Gänsebraten mit Backobstfüllung
  • 1 Gans (kü­chen­fer­tig etwa 5 kg)

  • 1 Bund Suppengrün

  • 1 Liter Hühnerbrühe (Instant)

  • 4 Zwiebeln

  • 3 Stängel Thymian (evtl. getrocknet)

  • 2 Sternanis

  • 300g Maronen (al­ter­na­tiv 300g Softaprikosen)

  • 400g Backobst

  • Salz

  • Pfeffer (frisch gemahlen)

  • 3 EL Sojasauce

  • 2 EL Apfelgelee

  • 2 EL dunk­ler Soßenbinder

Rotkohl
  • 1 Glas Rotkohl

  • 2 TL Sonnenblumenöl

  • 2 Äpfel (Boskopp oder süß säu­er­li­che Sorte)

  • Zucker

Kartoffelklöße (16 Stück)
  • 1 kg Kartoffeln (meh­lig kochend)

  • Salz

  • 150g Mehl

  • 2 Eier

  • Muskat

Lebkuchenmousse
  • 500g Mascarpone

  • 250g ge­schla­ge­ne Sahne

  • 1/3 Päckchen Lebkuchengewürz

  • 150g Akazienhonig

  • 1-2 EL Kakao

  • 3 EL Amaretto (wenn Kinder mit­es­sen, weglassen)

Zubereitung Pilzcremesuppe

1. Pilze mit Küchenkrepp ab­rei­ben, die Stiele ab­schnei­den und die Pilze in klei­ne Stücke schnei­den. Parmesan fein rei­ben. Butter in einem Topf er­hit­zen und die Pilze darin etwa 3 Minuten unter Rühren an­bra­ten. Mehl dar­über­streu­en und kurz mit­bra­ten. Fond unter Rühren dazu gie­ßen, auf­ko­chen und etwa 10 Minuten ko­chen las­sen. Zum Schluss Frischkäse und Parmesan ein­rüh­ren und darin er­hit­zen, nicht mehr ko­chen las­sen. Die Suppe mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken.

2. Den Porree put­zen, ab­spü­len und in sehr feine Streifen schnei­den. Das Öl in einer Pfanne er­hit­zen und die Streifen bei star­ker Hitze darin gold­braun bra­ten. Eventuell auf Küchenkrepp ab­trop­fen las­sen. Die Porreestreifen und etwas Pfeffer auf die Suppe streu­en und so­fort ser­vie­ren. (Oder in einen se­pa­ra­ten Behälter geben, am Tag des Weihnachtsessens kurz in Pfanne oder Mikrowelle er­wär­men und auf die Suppe streuen)

Zubereitung Gans

1. Die Gans von innen und außen gründ­lich ab­spü­len, den Beutel mit den Innereien aus der Bauchhöhle nehmen.

2. Überschüssiges Fett aus dem Bauch ent­fer­nen sowie even­tu­ell noch vor­han­de­ne Federkiele mit einer Pinzette ab­zup­fen. Gans innen und außen gut tro­cken tupfen.

Für den Geflügelfond:

3. Den Hals (aus dem Innereien-Beutel) ab­spü­len, tro­cken tup­fen und in Stücke schnei­den. Suppengrün put­zen, ab­spü­len und in Würfel schnei­den. Etwas Gänsefett in einem Topf lang­sam aus­bra­ten. Die Halsstücke im hei­ßen Fett gold­braun an­bra­ten. Suppengrün zu­ge­ben und an­rös­ten. Hühnerbrühe dazu gie­ßen und alles etwa 1 Stunde bei klei­ner Hitze ko­chen las­sen. Den Fond durch ein Sieb gießen.

Für die Füllung:

4. Zwiebeln ab­zie­hen und wür­feln. Thymian von den Stielen strei­fen. Zwiebeln, Thymian, Sternanis, Maronen und Backobst mi­schen und mit Salz und Pfeffer würzen.

5.Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vor­hei­zen. Die Gans von innen mit Salz und Pfeffer ein­rei­ben und die Füllung hin­ein­ge­ben. Die Bauchöffnung mit klei­nen Holzspießchen zu­ste­cken. Flügel mit Küchenband zu­sam­men­bin­den, auf dem Rücken kreu­zen, zwi­schen den Keulen nach vorn zie­hen und wie bei einem Schnürschuh um die Holzspieße schlin­gen und fest­zie­hen. Den Bürzel (Fettdrüse) ab­schnei­den. Die Gans mit der Brust nach oben auf den Backofenrost legen. Rost auf die Fettpfanne stel­len. Im Ofen etwa 3,5 Stunden bra­ten. Fleisch dabei etwa alle 15 Minuten mit dem Fond begießen.

Für die Soße:

6. Den Schmorfond aus der Fettpfanne in einen Topf gie­ßen, ent­fet­ten und den Fond etwas ein­ko­chen las­sen. Gänsefond mit Sojasoße und Apfelgelee ab­schme­cken und mit etwas Soßenbinder bin­den. Gans in Portionen schnei­den und mit der Soße ser­vie­ren. (Oder aber Gans kühl stel­len, am nächs­ten Tag im Ofen lang­sam er­wär­men – Achtung, ge­nü­gend Zeit ein­pla­nen, min­des­tens 1 Stunde, Wasser in die Fettpfanne geben, Gans even­tu­ell ab­de­cken, damit die Haut nicht zu dun­kel wird)

Zubereitung Rotkohl

1. Die Äpfel schä­len und in circa 1 cm große Scheiben schnei­den. In einen mit etwas Wasser ge­füll­ten Topf geben und 5 min an­schmo­ren. Das Glas Rotkohl, 2 TL Öl und 1 TL Zucker da­zu­ge­ben und 15 min leise kö­cheln las­sen. Mit Zucker abschmecken.

Zubereitung Kartoffelklöße

  1. Kartoffeln ab­spü­len und mit Schale im Salzwasser 25 Minuten gar­ko­chen. Abgießen, kurz aus­damp­fen las­sen und heiß die Schale ab­zie­hen. Kartoffeln durch die Kartoffelpresse drü­cken. Mehl, Eier, Salz und etwas Muskat zu den Kartoffeln geben und erst mit einem Kochlöffel, dann mit den Händen zu einem glat­ten Teig verarbeiten.
  2. Aus dem Teig mit an­ge­feuch­te­ten Händen etwa 16 Klöße for­men. Reichlich Salzwasser in einem wei­ten Topf auf­ko­chen. Klöße vor­sich­tig hin­ein­ge­ben und bei klei­ner Hitze etwa 20 Minuten gar zie­hen las­sen (nicht ko­chen, sonst zer­fal­len sie).
  3. Klöße mit einer Schaumkelle aus dem Wasser neh­men, gut ab­trop­fen las­sen und in eine vor­ge­wärm­te Schüssel geben.
  4. Alternativ las­sen sich Klöße prima ein­frie­ren. Am Tag des Weihnachtsessens tief­ge­fro­ren in ko­chen­des Salzwasser geben und circa 20min in hei­ßem, nicht mehr ko­chen­dem Wasser zie­hen las­sen. Sie sind gut, wenn sie an der Oberfläche schwim­men. Auf eine vor­ge­wärm­te Schale geben und servieren.


Zubereitung Lebkuchenmousse

1. Die Sahne in einem hohen Behälter steif schla­gen. Die rest­li­chen Zutaten in eine Rührschüssel geben und ver­rüh­ren, Sahne da­zu­ge­ben und un­ter­rüh­ren. Mit Honig nach­sü­ßen. In Dessertschälchen fül­len und im Kühlschrank 3-5h kalt­stel­len (oder am Vortag vorbereiten).

Tipp: Lebkuchen (natur) zer­klei­nern und mit den Stückchen den Boden der Dessertschalen be­de­cken. Anschließend die Mousse dar­über geben.

KERNküchen GmbH-Fazit: Mit guter Planung und aus­ge­zeich­ne­ten Zeitmanagement wird das Weihnachtsessen zum himm­li­schen Kochvergnügen mit Zeit für Besinnlichkeit. Wer sich an die zeit­li­chen Vorgaben hält, be­schenkt sich mit Kochfreude und hat Raum zum Genießen – vor, wäh­rend und nach dem Weihnachtsessen. Das KüchenTreff-Team wünscht fröh­li­ches Gelingen und ein le­cke­res Weihnachtsessen mit Ihren Liebsten.

Entdecken Sie wei­te­re Blogbeiträge:

Speisekammer

11Jun2025
Familie in moderner Küche mit versteckter Speisekammer, Stauraumlösungen und kindgerechter Sitzecke beim gemeinsamen Kochen.

Entdecken Sie clevere Ideen für versteckte Speisekammern und intelligente Stauraumlösungen in der Küche. Für mehr Ordnung, Platz und Stil – auch auf kleinem Raum!

Gerillte Küchenfronten

16Apr2025
Gerillte Küchenfronten

Gerillte Küchenfronten liegen im Trend: Sie verleihen Küchen Struktur, Tiefe und Stil – und kaschieren clever Fugen. Entdecken Sie Modelle, Materialien und Ideen für ein modernes Küchendesign.

Finden Sie Ihren Küchenstil

03Apr2025
Finden Sie Ihren Küchenstil

Entdecken Sie Ihren Küchenstil – mit Tipps und Inspiration von modern bis rustikal. Für eine Küche, die wirklich zu Ihnen passt.

Homeoffice in der Küche

12Mrz2025
Moderner Küchenraum mit Home-Office-Bereich, Mann trinkt Tee an der Theke, Schreibtisch am Fenster, stilvolle Deko.

Home-Office in der Küche? Entdecken Sie praktische Tipps, um Ihren Küchenbereich stilvoll und funktional als Arbeitsplatz zu nutzen – von ergonomischen Lösungen bis zu cleveren Stauraum-Ideen.

10-Must-Haves für eine Familienküche

06Mrz2025
Eine Familie mit zwei Kindern kocht und lacht gemeinsam in einer modernen, hellen Familienküche.

Entdecken Sie die 10 Must-Have-Funktionen für eine moderne Familienküche! Von cleveren Stauraumlösungen über kindersichere Ausstattung bis hin zu flexiblen Küchenmodulen – diese praktischen und stilvollen Ideen machen Ihre Küche zum perfekten Familienmittelpunkt.

Welcher Dunstabzug passt zu meiner Küche?

24Feb2025
Moderne Küche mit Wandhaube über dem Herd, grüner Fliesenspiegel, Frau gießt Pflanze, viele Zimmerpflanzen.

Finden Sie den perfekten Dunstabzug für Ihre Küche! Erfahren Sie, welche Modelle es gibt – von Inselhauben bis Muldenlüfter – und welches am besten zu Ihrem Küchenstil passt. Jetzt entdecken!

Zum Seitenanfang